Hier möchten wir Sie Anteil haben lassen an Allem, was im und rund ums Kloster passiert. Wir möchten Ihnen auf diesem Wege unser Leben und unsere Aktivitäten näher bringen. So können wir immer wieder spirituelle Impulse und Gedanken mit Ihnen teilen, um mit Ihnen gemeinsam ein Stück am Weg zu sein.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Aufgrund der aktuellen Situation ist das Gäste-und Bildungshaus bis auf Weiteres geschlossen.
... und so können Sie uns auf Facebook besuchen. Die Ansicht unserer Facebook Fan Seite ist auch für nicht Facebook Mitglieder und ohne Datenangabe möglich.
Die Auferstehung
AUFERSTEHUNG
Manchmal stehen wir auf
Stehen zur Auferstehung auf
Mitten am Tage
Mit unserem lebendigen Haar
Mit unserer atmenden Haut.
Nur das Gewohnte ist um uns,
Keine Fata Morgana von Palmen
Mit weidenden Löwen
Und sanften Wölfen.
Die Weckeruhren hören nicht auf zu ticken
Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus.
Und dennoch leicht
Und dennoch unverwundbar
Geordnet in geheimnisvolle Ordnung
Vorweggenommen in ein Haus aus Licht.
Marie Luise Kaschnitz
Karsamstag
Karfreitag "Dem Kreuz nachspüren"
Erinnern wir uns an das Letzte Abendmahl
Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen 12 Jüngern begeht. Er wäscht ihnen die Füße als Zeichen seiner Liebe und fordert sie auf, seinem Beispiel zu folgen. Dieses letzte Mahl bleibt seinen Freunden für immer im Gedächtnis: Jesus spricht das Dankgebet, bricht das Brot, teilt es aus und trinkt Wein aus demselben Becher. Dabei verspricht er seinen Jüngern, auch in Zukunft mitten unter ihnen zu sein, wenn sie miteinander essen, trinken und dabei an ihn denken. Nach dem Mahl gehen sie in die Dunkelheit hinaus, zunächst zum Ölberg, um zu beten. Jesu Angst ist groß, weil er ahnt, was ihn erwartet.
Petri Heil! Die Fischerkarten sind wieder erhältlich
Petri Heil! Die Tageskarten zum Preis von € 30,00 sind im Klosterladen und in der Klosterpforte erhältlich. Diese Karten berechtigen zum Fischen von der Autobahnbrücke St. Ulrich bis zur Fischereigrenze Gottestal in der Drauschleife und am Platz "Privatbesitz Kloster Wernberg". Der Gästekarte angeschlossen ist die Fischereiordnung mit den einzuhaltenden Bestimmungen.
Die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut haben mit Sr. Maria Luise Wagner eine neue Hausoberin. Sie wurde am vergangenen Freitag am 19.03.2021 im Rahmen einer Vesper in der Klosterkirche in ihr neues Amt eingeführt. Zusätzlich ist Sr. Maria Luise Wagner eine der Assistentinnen der Europäischen Provinz der Missionschwestern.
(linkes Bild, dritte v.l.)
„Ein bisschen so wie Martin…“
Heuer einfach mal anders!
Die Kindergartenkinder wollten trotzdem dieses Fest in der Kirche feiern…
So wurde die schlichte Feier per Kamera und Ton auf die Krankenstation und in die Wohnzimmer übertragen. Außerdem wurden Gänse aus Germteig für das Frühstück vorbereitet.
Ob groß oder klein, jede(r) kann wie Martin sein!
Die Kinder wurden angeregt mit entsprechenden Vorschlägen zu Hause weiterzufeiern.
Unser Klosterladen ist ganz normal geöffnet und bietet Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, Klostergarten und der Region.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Petri Heil! Die Tageskarten zum Preis von € 25,00 sind im Klosterladen und in der Klosterpforte erhältlich. Diese Karten berechtigen zum Fischen von der Autobahnbrücke St. Ulrich bis zur Fischereigrenze Gottestalm in der Drauschleife und am Platz "Privatbesitz Kloster Wernberg". Der Gästekarte angeschlossen ist die Fischereiordnung mit den einzuhaltenden Bestimmungen.
Apell zum Gebet für die Menschheit
Friedensgebet:
Dein Name, Herr, ist Leben, Friede, Schalom, Salam.
Dieser Name sei genannt und gepriesen von allen. Mit allen, die diesen Namen kennen, bitten wir um Frieden für die Nahen und um Frieden für die Fernen. Um Frieden in den Herzen, Frieden in allen Zelten, Häusern und Palästen. Um Frieden zwischen den Religionen und Kulturen. Um Frieden für die Schöpfung, die seufzt.
Zeige allen, wer du in Wahrheit bist. Mache uns zu Werkzeugen deines Friedens.
(Aus "Gotteslob 20,3, von Hermann Schalück)
Liebe Gottesdienstgemeinde unserer Klosterkirche
Wir freuen uns, dass Sie alle ab dem 15. Mai wieder mit uns feiern können und dürfen!
Sie fehlen uns sehr - wie Sie auf dem Bild sehen können... Wir Schwestern sind in den vorderen Reihen und auf der Empore. Für Sie sind gekennzeichnete Sitze im rückwärtigen Teil der Kirche.
Nach der Kirche haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Restaurant auf einen Kaffee oder Tee zu treffen.
Wir hoffen, dass alles so bleibt wie geplant und: "WIR SIND MIT ABSTAND DIE BESTEN!"
Sr. Pallotti und die Gemeinschaft
Nachrichten aus dem Kloster
Liebe Gäste, Freunde und SeminarteilnehmerInnen!
Wir können gute Nachrichten aus dem Kloster melden:
Niemand von uns Schwestern ist derzeit an Covid 19 erkrankt, dafür sind wir sehr dankbar.
Es ist jedoch ruhig bei uns im Kloster, im Innenhof ist es ungewöhnlich still, auf den Gängen der Gästezimmer herrscht Ruhe, die Seminarräume sind leer und die Parkplätze mit wenigen Autos besetzt...
Ohne Zweifel ist es eine außergewöhnliche Zeit, die für jeden von uns, die ein oder andere Herausforderung und Chance in sich birgt. Wir hoffen, dass auch Sie alle gesund sind UND freuen uns darauf Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Bis dahin, alles Gute und viel Gesundheit!
Die Schwestern und MitarbeiterInnen von Kloster Wernberg
KARFREITAG
Guten Morgen!
"Friday for Future" ist seit vergangenem Herbst wohl jedem bekannt.
Heute erinnern wir uns an den ersten Friday for Future!
Ob Greta Thunberg deshalb den Freitag für ihre Aktion gewählt hat? Ich weiß das nicht.
Wohl aber weiß ich im tiefsten Herzen, dass derjenige, der damals an diesem Freitag freiwillig in den Tod ging - Future, Zukunft schenkte und schenkt.
Mit seinem ganzen Leben wollte Jesus nichts anderes, als den Menschen Leben und Zukunft zu ermöglichen.
In seinem Umgang mit Hilfsbedürftigen aller Art, in seinen Mut machenden Worten und Gesten.
Wir erleben heute weltweit einen Karfreitag: Gewalt gegen Wehrlose, Abschottung von Flüchtenden, Raubbau an der Umwelt, die Corona Krise. Es liegt in Vielem an uns, ob es Zukunft gibt, ein Ostern, eine Auferstehung.
Aber: Wer ist bereit, sein ganzes Leben in die Waagschale zu werfen für die Zukunft anderer? Sich das Leben nehmen lassen und wissen, dass dieses Leben hineingenommen ist in Gott, von dem es seinen Ursprung hat.
Guten Morgen am Gründonnerstag
Ein Video mit Papst Franziskus wurde sehr populär.
Er kniete vor dem Präsidenten des Südsudan Kiir und seinem politischen Rivalen Machar nieder. Franziskus, ohnehin fußleidend, küsste beiden die Füße.
Als Christen verstanden sie diese Geste.
"Euch, die ihr den Friedensvertrag unterzeichnet habt, bitte ich als ein Bruder: Bleibt im Frieden. Ich bitte euch von Herzen, gehen wir voran."
Präsident Kiir sagte über die Geste des Papstes "Ich war schockiert und musste zittern."
Franzikus wollte nicht auftrumpfen oder zurechtweisen, er kam als Bittender, als jemand, der sich zu Füßen wirft.
Er kam im Sinne dessen, den er vertritt, Jesus.
Dieser, im Wissen dass das sein letzter Abend ist, hält seinen Freunden keine Predigt, schreibt kein Testament.
Er greift zu einer Waschschüssel und wäscht denen die Füße, von denen er erwartete, dass sie das weiterführen, was er in die Welt gebracht hat.
Das Aufzeigen dessen, WIE Gott liebt, bedingungslos.
MONTAG
Wir stehen am Anfang der Karwoche, dieser Woche, in der sich Christen daran erinnern, dass Jesus sein Leben bis in die letzte Konsequenz gelebt hat.
Er flüchtete nicht, sondern stellte sich freiwillig der Verurteilung.
Diese Woche lädt dazu ein, nicht nur in frommen Gedenken, sondern in schlichter und tapferer Annahme des Alltags und der Mühsal des eigenen Lebens - ohne Bitterkeit oder Hadern mit dem Schicksal - uns an ihm zu orientieren.
Eines der tiefsten Gesetze der Menscheit heißt: Wir tragen immer an der Last anderer und andere an unserer.
Wir stehen auch in geheimnisvoller Verbindung zu allen Zeiten und Orten. Und immer wieder ist Annahme des eigenen Leides ein Erlösungsgeschehen für andere.
Jesus hat erlösend gewirkt in und durch sein Leben und in der Annahme seines Todes.
Feier der Karwoche und des Osterfestes 2020 mit dem Kloster
Wir laden sie herzlich ein, auf unserer Homepage Texte zur Liturgie zu entnehmen. Es ist für uns Schwestern schmerzlich, nicht mit Ihnen allen diese Tage begehen zu können.
Wir wissen einander in guter Erinnerung und im Gebet verbunden.
Wir sind im Gedanken auch mit jenen Menschen verbunden, die wegen ihrer Krankheit nicht an der Liturgie teilnehmen können oder sonst keine Gelegenheit dazu haben.
Alle, die gern mit uns feiern, nehmen wir mit hinein in die Liturgie, die wir als Klostergemeinschaft feiern dürfen.
Palmsonntag
Heute ist Palmsonntag, ein Tag der Erinnerung in Zeiten wie diesen.
Wir erinnern uns an das Brauchtum dieses Tges, an Palmprozessionen, an Kinder mit Palmbuschen, Brezerln dran, an das Treffen mit vielen Bekannten.
Heuer ein Tag der Erinnerung.
Als Christen erinnern wir uns vor allem an den Ursprung dieses Tages, an den begeisterten Empfang Jesu in Jerusalem. Wie heute für einen Spitzenpolitiker legten Menschen ihre weiten Umhänge am Boden aus, den Jesus betretten sollte. Ihre Begeisterung kannte keine Grenzen.
Darf ich eine intime Frage stellen:
"Waren Sie einmal von Jesus so begeistert?"
War das bei der Erstkommunion oder bei Besinnungstagen, in einer stillen Stunde, als Sie großes Glück erfuhren?
Von mir kann ich es sagen. Dann aber kommt wieder der Alltag. Mir fällt eine Aussage der Theologin Dorothee Sölle ein. Sie sagt "Die Abwesenheit schenkt Erkenntnis!". Die Abwesenheit meiner Familie, von Freunden, Arbeitskollegen, aber auch die Abwesenheit von Jesus.
Färben der Ostereier ist in vollem Gange
"Dås Påck Ma" auch wir sind dabei
Auch wir sind jetzt mit dem Klosterladen, auf der Plattform "Dås Påck Ma", Kärnten bleibt daheim und kauft daheim, dabei.
Unser Klosterladen hat montags bis freitags von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet und auch samstags von 8 Uhr bis 12 Uhr. #wirkaufenregional
Information aufgrund des Corona Virus
Unsere Klosterkirche ist tagsüber geöffnet.
Die Gottesdienste und Gebete finden wie gewohnt statt. Die Weihwasserbecken sind bereits einige Zeit geleert. Wir verzichten auf den Empfang der Hl. Kommunion. Bitte wählen Sie in den Kirchenbänken Plätze mit genügend Abstand. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Diözese.
https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2488/coronavirus-dioezese-gurk-untersagt-bis-auf-weiteres-spendung-der-hl-kommunion-und-setzt-mit-ausnahme-von-gottesdiensten-alle-veranstaltungen-der-katholischen-kirche-kaernten-aus
Veranstaltungen in unserem Bildungshaus wurden abgesagt. Auch unsere eigenen Veranstaltungen haben wir abgesagt bzw. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
Das Kloster Wernberg bei "Guten Morgen Österreich" am 03.03.2020
Ordensgemeinschaften Österreich
Auch auf der Ordensgemeinschaft-Website kann man unsere Fastenwochen finden: https://www.ordensgemeinschaften.at/artikel/5379-fastenangebote
Den vielen Aspekten und Fragen rund ums #Fasten widmen sich in der Impulsserie Ordensfrauen, ärztliche FastenbegleiterInnen und FastenkursteilnehmerInnen aus Wernberg und Marienkron:
https://www.ordensgemeinschaften.at/artikel/5401-vom-loslassen-und-hergeben-zum-frei-werden-und-heil-werden
Gerne können Sie sich mit einem "klick" auf das darunter stehende Bild, TÄGLICH den neuesten Videoimpuls ansehen.
Provinzversammlung im Kloster Wernberg
Unter großer Beteiligung von Schwestern aus 4 der 5 Länder der Europäischen Provinz fand diese erste Versammlung statt. Ziel war die Evaluierung der Zeit seit Mai 2018. Die Europäische Provinz aus den Ländern Deutschland, Niederlande, Dänemark, Portugal und Österreich wurde damals „ad Experimentum“ gegründet. Spannend war die Methode, durch die Pater Erik Riechers SAC die Tage begleitete. Mit der Methode der Narrativen Theologie wählte er die Erzählungen über die Aussendung der Kundschafter im Buch Numeri und die der Landnahme im Buch Josua. Immer wieder wurden wir eingeladen unsere Situation mit der in den biblischen Erzählungen zu vergleichen. Die Gründung einer neuen, großen Provinz ist ein Abenteuer, vergleichbar mit der Überschreitung der Grenze ins Gelobte Land.
Schwestern jeden Alters nahmen an der Versammlung teil und wurden bereichert – für das persönliche Leben und als Gemeinschaft.
Kirchenbeitrag
Sehr herzlichen Dank und Vergelt’s Gott jenen 162 Christen aus Kärnten, die unserem Kloster im Jahr 2019 50% des Kirchenbeitrags gewidmet haben! Wir bekamen die Summe von € 18.000,31 überwiesen. Bitte, bedenken Sie uns auch 2020 wieder und wir freuen uns, wenn sich die Zahl derer vergrößert, die uns ihren Kirchenbeitrag widmen!
NEU! - Ab sofort gibt es wöchentlich Roggen-Dinkel Mischbrot bei uns im Klosterladen
Das Besondere daran: Wir backen nur mit Getreide, welches auf den Klosteräckern gewachsen ist. Mehr Regionalität geht wohl nicht!

Aufgrund unserer internen Weihnachtsfeier schließt der Klosterladen am Montag den 16. Dezember um 16:30 Uhr.
Danke für Euer Verständnis.
_____________________________________
Wir wünschen einen schönen 2. Advent

Wir wünschen einen besinnlichen 1. Advent


Ein Ordenstag anderer Art
Das gemeinsame Thema der katholischen Ordensgemeinschaften Kärntens und dem „Forum für Integration und Menschenrechte“ war „Friedenspotential in Buddhismus, Islam und Christentum“: Spannend Besetzt mit der Referentin aus dem Buddhismus Marina Jahn und den Referenten aus Christentum und Islam Pater Alois Gutheinz SJ und Mehmet Himli Tuna und natürlich den TeilnehmerInnen aus verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen und. Sr. Maria Georg Loos CPS bereicherte die Darstellungen mit gelebten Beispielen aus ihrer multikulturellen Jugendarbeit in Südafrika.
Zuwenig Sitzplätze waren vorbereitet, das war bald geschafft. Dann wurde die Zeit zu kurz, das war nicht zu beheben. Einen ganzen Tag hätten wir gebraucht! Die Vielfalt, die Öffnung des Ordenstages auf MitarbeiterInnen, Männer und Frauen aus den anderen Glaubensgemeinschaften war bereichernd und könnte wiederholt werden. Wir waren nur zum Abschluss bei der Eucharistie im gewohnt katholischen Raum…
Gedanken und Anleitungen zum Frieden gibt es in allen Religionen, aber „Religionen sprechen nicht, sondern Menschen“. Und ergänzend: „Wenn kein Friede unter Religionen ist, wird kein Friede unter der Menschheit sein“ äußerte Hans Küng vor Jahrzehnten in Taiwan Pater Gutheiz gegenüber. An uns ist es, Beiträge zum Frieden zu leisten.


28. Wernberger Gesundheitstage

Vielen lieben Dank an Alle die an den Gesundheitstagen 2019 im Kloster Wernberg teilgenommen haben. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung zum Thema „Darm-Gesundheit“, wo wir ganz viel verschiedene Eindrücke erleben durften und viel Wissenswertes aus den Fachvorträgen und Workshops mitgenommen haben.












„Familienfest“ in Langen, dem Geburtsort unseres Gründers Abt Franz Pfanner
Der 110. Todestag und die Eröffnung des völlig umgestalteten Seniorenheimes „Abt Pfanner Haus“ waren Anlass für über 30 Missionsschwestern vom Kostbaren Blut und Mariannhiller Missionaren in den Bregenzerwald zu reisen. Die Freude über das modernst gestaltete Haus und das Wiedersehen mit „alten“ Bekannten war groß, waren doch Schwestern aus Wernberg von 1969 – 2010 mit der Leitung des Hauses und in der ambulanten Krankenpflege tätig.
Viele Fotos vom Fest unter: https://www.mariannhill.de/




Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich an Sr. Antonio Ausserleitner


Sr. Beate feierte ihren 85. Geburtstag

60 Jahre Profess
Pater Bruno Kempf CMM, Rektor im Kloster Wernberg, feierte am 30.09.2019 60 Jahre Profess. Der rüstige 80jährige wirkte über 50 Jahre in Spanien als Priester, Lehrer und Erzieher. Mit Jänner 2015 übersiedelte er nach Kärnten. Er ist Rektor der Klosterkirche, betreut auch das Seniorenheim in Wernberg und hilft gern in den umliegenden Pfarren aus.


Apostolischer Administrator Bischof Werner Freistetter zu Besuch im Kloster Wernberg
Zu Gespräch und gemeinsamer Vesper kam Bischof Freistetter in unser Kloster. Während seiner Studienjahre hatte er immer wieder einige Zeit in Wernberg verbracht, freute sich über Bekanntes und besonders über die Neugestaltung der Schwesternkapelle und des Altarraums in der Kirche. In seiner ungezwungenen Art sprach er von sich und ging auf die Fragen der durchaus kritischen Schwestern ein. Einfühlsam war seine Begegnung mit den pflegebedürftigen Schwestern. Es war von beiden Seiten her eine herzliche, wertschätzende Atmosphäre spürbar.

Heizungssanierung abgeschlossen!
Neuer Kessel und 2 Pufferspeicher mit je 5000l

Wir sagen "DANKE"



Wir sagen "DANKE"


Wir sagen "DANKE"

Das neue JAHRESPROGRAMM ist da!
Das Jahresprogramm Sommer 2019 bis Sommer 2020 lädt zum Schmökern ein!
Dieses können Sie auch bequem per Post anfordern - so kommen unsere Angebote direkt zu Ihnen nach Hause.
Der Postversand wird voraussichtlich Ende nächster Woche starten. Daher gilt für alle, die im Programmheft nicht nur online blättern möchten, dass sie sich noch ein bisschen gedulden müssen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wir sagen "DANKE"

Wir sagen "DANKE"
Gästeehrungen vom 23.07.2019
Familie Elfriede und Herbert Schoissengeyr - 20 Jahre
Herr Harald Melcher - 5 Jahre
Danke für Eure Treue!



Wir sagen "DANKE"
Gästeehrungen vom 17.07.2019
Frau Handl Gabriela - 15 Jahre
Familie Fingerlos - 5 Jahre
Danke für Eure Treue!


Wir sagen "DANKE"
Gästeehrungen vom 09.07.2019
Familie Löschberger - 20 Jahre
Familie Mayr - 10 Jahre
Frau Christine Fliedl - 5 Jahre
Frau Katharina Polesny - 5 Jahre
Frau Angelika Charamza - 5 Jahre
Herr Matthias Fliedl - 5 Jahre
Danke für Eure Treue!

Vokalsolisten
Ein kleiner Ausschnitt vom Konzert der Vokalsolisten, das am 05. Juli 2019 in der Klosterkirche stattfand.

Picknick im Klostergarten
Bei unserer "Langen Vollmondnacht der Klostergärten" gab es tolle Kräuterführungen, eine Gartenbesichtigung, Picknick mit Produkten aus dem Kloster, ein mystisches Vollmonderlebnis und Geschichten mit und über Kräuter!




10 Jahre Weltgarten
10 Jahre Weltgarten war der Anlass, gemeinsam mit Vertretern der Politik, der Kirche, des AMS und Medienschaffenden im Garten zu feiern. Über 70 Langzeitarbeitslose konnten hier Erfahrungen sammeln und, nach einem "durchgehaltenen" Sommer Arbeitsstellen finden - auch im Kloster. Dankbar für Unterstützungen von Land, AMS und Kirche sind die Verantwortlichen, besonders Ing. Gerhard Neff und Elisabeth Würcher. Am 16. Juli findet - anlässlich des Vollmonds - im Garten die "Lange Nacht der Klostergärten" statt.





Sr. Lucia feierte den 81igsten Geburtstag

Geheimtipp für "9 Plätze 9 Schätze"!
Mit einer illustren Runde von Tourismusfachleuten, Politikern und Vertretern des Klosters besuchten wir diesen zauberhaften Platz.

Hauptfest der Kongregation
Am Montag, dem 01. Juli 2019 findet das Hauptfest der Kongregation mit einem festlichen Gottesdienst um 7:00 Uhr in der Klosterkirche Wernberg statt.
Sie sind recht herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mit uns zu feiern.

Professjubiläen im Kloster Wernberg
65, 60 und 50 Jahre gelebte Gelübde wurden am Pfingstsonntag gefeiert. Wie ein bunter Strauß aus exotischen Blumen und solchen aus den heimischen Bergen sind Schwestern, die mehr als das halbe Leben im Dienst mit Menschen weit in der Welt verbracht haben. Es war ein Fest des Dankes und der herzlichen Freude mit Sr. Agathe Schwab, Sr. Paulis Mohr, Sr. Jacobe Hollin, Sr. Marcella Fellinger, Sr. Hedwig Berndl, Sr. Margrit Strobl, Sr. Margret Hemma Ploner und Sr. Stefanie Waldhör.

Besuch von der Landesmusikschule "Untere Schranne"
Einen sehr erfreulichen Besuch erhielten wir am 28. Mai: Frau Maria Wieser, eine Nichte unserer Schwester Christopherie, nahm mit ihrem Chor Prima la Musica aus der Landesmusikschule "Untere Schranne", Tirol, am Bundeswettbewerb Als Musical in Klagenfurt teil. Da unser Festsaal eine großartige Akustik bietet, wollte sie ihre Generalprobe bei uns abhalten. Es war sehr beeinduckend zu hören, welche musikalischen Leistungen diese Kinder schon erbringen können. Schön war, mit welcher Begeisterung diese jungen Leute spielen. Mit drei Violinen (Hannes, Jolina und Josef), einem Saxophon (Sabrina) und einem Klavier (Martin) gaben sie schwierige und sehr unterschiedliche Stücke zum Besten.
Unser Applaus, vereint mit dem der verwandten Begleitpersonen, war für die Kinder noch eine starke Ermutigung.
Herr Hans Maier, der Direktor dieser Musikschule, überreichte Sr. Pallotti noch eine tolle Spende für das Frauenzentrum Jabulani in Mariannhill. Dieses Geld war bei einem Konzert seiner Schule in Ebbe "ersungen" worden.
Wir sind sehr dankbar dafür und wünschen den Kindern und ihren Begleitern weiterhin viel Freude und Erfüllung beim gemeinsamen Musizieren.

Pfarrzeitungen Gottestal
Wernberger Schwestern unterwegs
Am Weltgebetstag für geistliche Berufe, dem 4. Ostersonntag, machten wir uns auf den Weg. Unter den 60 Ordensfrauen und –männern waren auch 21 Schwestern aus Wernberg. Große Achtung habe ich vor unserer ältesten Teilnehmerin, die flott mit Rollator unterwegs war. Ziel war das slowenische Marienheiligtum Brezje. Mit Gebet im Autobus stimmten wir uns ein und setzten dieses in der Basilika „Marija Pomagaj“ (Maria Hilf) fort. Mit slowenischen, lateinischen und deutschen Gesängen gestalteten wir die Eucharistie, der unsere Brüder vorstanden. Wir freuten uns über die bunte Gemeinschaft, die auch in den mitgebrachten Speisen zum Ausdruck kam. Es tat uns gut, wieder einmal in dieser Gemeinschaft beisammen zu sein. Eine junge Schwester schrieb als Feedback: „Danke für den schönen Nachmittag …und die Mutter Gottes hat ein Trostpflaster aufs Herz gelegt!“
Jubilarinnen am Pfingstsonntag 2019
65 Jahre Profess:
Sr. Agathe Schwab, Sr. Hedwig Berndl, Sr. Jacobe Hollin, Sr. Paulis Mohr
60 Jahre Profess: Sr. Marcella Fellinger, Sr. Margrit Strobl
50 Jahre Profess: Sr. Margret Hemma Ploner, Sr. Stefanie Waldhör
Der Festgottesdienst beginnt um 10:00 Uhr und wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Silberprofess von Sr. Silke
Am 30. Mai 2019 feiert Sr. Silke Mallmann CPS ihr silbernes Professjubiläum
(25 Jahre).
Um 11:00 Uhr gibt es einen Festgottesdienst und wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mozambique Hilfe
Der Zyklon Idai hat in Mozambique ein Gebiet verwüstet, das doppelt so groß ist wie Kärnten und Steiermark zusammen. Jetzt, wo das Wasser abfließt, wird das Ausmaß des Schadens sichtbar. Durch das Schmutzwasser drohen Seuchen, die meisten Nutztiere sind verendet. Mittlerweile wurde der Norden des Landes – in dem unsere Schwestern leben – vom Tropensturm Kenneth heimgesucht.
Wenn Sie konkret helfen wollen: Unterstützen Sie Familien mit dem Kauf von Nutztieren!
1 Ziege: € 28,00
1 Hahn und 2 Hennen: € 28,00
2 Hasen: € 15,00
Wir Missionsschwestern vom Kostbaren Blut sind vor Ort und können konkret helfen. Herzlichen Dank und Vergelt’s Gott!
Bankverbindung AT19 3955 9000 0000 0067
Verwendungszweck: Mozambique
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur April bis Juni 2019 Ausgabe der Pfarrnachrichten!

Ostern im Kloster Wernberg
Hier kommen Sie zu unserem Programm für den Palmsonntag und die Karwoche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Schwester mit Leidenschaft
Palmsonntag Klosterflohmarkt
Karfreitag-Feiertag für evangelische MitarbeiterInnen im Kloster Wernberg
Im Kloster Wernberg ist für evangelische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Karfreitag – wie bisher ein Feiertag.

90-igster Geburtstag von Sr. Antonio
Vor kurzem feierte Sr. Antonio Außerleitner ihren 90. Geburtstag - lebendig und frisch. Nach über 40 Jahren Einsatz in Zimbabwe (wovon sie Romane erzählen könnte) war sie 2017 nach Österreich zurückgekehrt. Unser Bäcker Jens beschenkte sie mit diesem Krapfen-Herzen!

Faschingsparty der Schwestern

Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur März/April 2019 Ausgabe der Pfarrnachrichten!
Ökumenischer Weltgebetstag
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur Jänner/Februar 2019 Ausgabe der Pfarrnachrichten!
Büchlein für Mirella
INFORMATIONEN zum Buch
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur Dezember 2018/Jänner 2019 Ausgabe der Pfarrnachrichten!
Hubertusmesse in der Klosterkirche
Die Jäger sagten Danke
Der Obmann der Jagdgemeinschaft St. Hubertus Peter Keuschnig lud zum Erntedankfest der Jäger in die Klosterkirche in Wernberg ein. Mit Liedern, Gedichten und Gebeten wurde der Dank an die Schöpfung und den Schöpfer dargebracht. Pfarrer Kurt Gatterer zitierte Franz von Assisis, der mit dem Sonnengesang ein Gebet verfasste, welches die Schönheit der Schöpfung preist und Gott dafür dankt. Mit einem berührenden Gebet bedankte sich Brauchtumsreferentin Claudia Haider bei den Jägerinnen und Jägern für ihren Einsatz für die Schöpfung und zur Ehre Gottes.
Fotos: © Adrian Hipp
Gästeehrung mit Grillabend
Letzten Samstag ging es mit den Gästeehrungen weiter. Familie Wenzel wurde für 20 Jahre und Familie Roesler für 15 Jahre Urlaub im Kloster Wernberg geehrt. Vielen Dank für Eure Treue!
Zur Eröffnung durfte die Polonaise mit Sr. Waltraude und Sr. Marcella natürlich nicht fehlen. Danach gab es Köstlichkeiten vom Grill, sowie eine musikalische Darbietung unserer lieben Gäste.
Vollmondnacht
Am 27. Juli 2018 war es endlich soweit, die Vollmondnacht des Jahres im Kloster Wernberg ging bei traumhaften Wetter, ausgezeichnetem Essen und ausgelassener Stimmung über die Bühne. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Besucher, das große Interesse an der Vielfalt des Klosters und allen fleißigen Helferinnen und Helfern. Es war ein gelungener Abend, wir freuen uns auf die nächste Lange Vollmondnacht im Sommer 2019.
Mit Gerhard Neff und Sebastian Perwein
Gästeehrung mit Grillabend
Wir durften Familie Strmsek für 30 Jahre, Familie Reiter für 15 Jahre Urlaub, Familie Novotny für 10 Jahre, Familie Fliedl Karin für 5 + 1 Jahre, Löschberger Margarita, Elisabeth und Nikolaus für 5 Jahre Urlaub im Kloster Wernberg ehren.
Vielen Dank für Ihre Treue!
Traditionell wurde der Abend mit einer Polonaise, angeführt von Sr. Waltraude und Sr. Marcella, eröffnet. Danach labte man sich mit Köstlichkeiten vom Grill.
Musikalische Darbietungen unserer lieben Gäste umrahmten die anschließende Ehrung.
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur Juli und August Ausgabe der Pfarrnachrichten!
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur Juni Ausgabe der Pfarrnachrichten!

Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur Mai- und Juniausgabe der Pfarrnachrichten!
Firmtag des Dekanates Villach-Stadt im Kloster Wernberg
Atme in uns, Heiliger Geist!
Am 6. April fand im Kloster Wernberg der Firmtag des Dekanats Villach statt. Über 200 Jugendliche aus den Villacher Pfarren waren in mehreren Stationen dem Glauben auf der Spur und haben sich in Gemeinschaft und Zusammenarbeit geübt. Es gab Gelegenheit, nicht nur den eigenen Glauben, sondern auch die Umgebung des Klosters zu erkunden. In der Schlussandacht stand die Auferstehung im Zentrum, mit dem Wunsch, dass die Jugendlichen auch in ihrem eigenen Leben Auferstehung leben und erleben mögen.
Die engagierten und lehrreichen Stationen wurden von einem Team des Dekanats und der jungen Kirche Kärnten gestaltet. Besonders haben auch die kooperative Teilnahme der Firmlinge, das Engagement der Begleiter, die vielen Kuchenspenden und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten gefreut.
©Dekanat (Text und Fotos)
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Aprilausgabe der Pfarrnachrichten!

Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht's zur Februarausgabe der Pfarrnachrichten!
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Jännerausgabe der Pfarrnachrichten!
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Dezemberausgabe der Pfarrnachrichten!
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Novemberausgabe der Pfarrnachrichten!
Besuch von Vroni Grundner - 6. September 2017
Einen überraschenden Besuch erhielten wir am 6. September: Vroni Grundner war genau vor 50 Jahren als 15 jähriges Mädchen nach Wernberg gekommen, weil sie unbedingt in die Mission wollte. Nach dem erfolgreichen Abschluss der HBLA trennte sie sich von uns, machte die Ausbildung zur Sozialarbeiterin und ging dann mit den Bethlehem Missionaren nach Kolumbien. Vroni hat dann geheiratet, ihre beiden Kinder sind schon selbständig. Seit kurzem Pensionistin, wollte sie einfach mit ihrem Mann, nach Wernberg kommen, um aus ganzem Herzen dafür zu danken, dass ihr Lebensweg in den 5 Jahren bei uns entscheidend geprägt wurde. Der Bericht über ihren Missionseinsatz war äußerst interessant.“ Hilfeleistung zur umfassenden Befreiung des Menschen,“ so lautete damals der Auftrag des Bischofs, als er das Team zu einem aussterbenden Indianerstamm sandte. Die weitere Entwicklung dieser Region machte uns sehr betroffen. Vor allem wurde uns bewusst, wie ungemein schwierig die aktuelle Pastoralreise von Papst Franziskus sein muss.
Wir wünschen Vroni und ihrem Mann Gottes Segen und weiterhin so viel Sensibilität für die vielfältigen Nöte der Menschen.
Besuch aus Ixopo
Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Sr. Christopharie. Sie war von 1972 bis 1984 unsere Provinzoberin und lebt wieder in ihrem geliebten Afrika, in Ixopo, dem „Altersheim“ der Provinz Mariannhill. Ihr Bericht war äußerst interessant, geprägt von tiefer Spiritualität und Verbundenheit mit der Kongregation, von viel Erfahrung, missionarischem Eifer, kluger Umsicht und auch von Dankbarkeit dafür, dass sie noch einmal in ihre Ursprungsheimat Tirol und in ihre Klosterheimat Wernberg reisen konnte.
Wir danken aus ganzem Herzen, wünschen ihr noch eine gute Zeit in Erl und dann weiterhin so viel Freude am Dienst an den Armen in Ixopo.
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Septemberausgabe der Pfarrnachrichten!
80 iger Feier
Generalkapitel 2017
Sr. Johanna, Sr. Gertrude Rut und Sr. Pallotti sind in die USA gereist, um die österreichische Provinz beim Generalkapitel 2017 zu vertreten. Das ist eine kollegiale Zusammenkunft von gewählten Delegatinnen und Teilnehmerinnen von Amts wegen. Es verkörpert während der Sitzungsperiode die höchste Autorität der Kongregation.
Es findet alle 5 Jahre statt und tagt dieses Jahr in Reading, Pennsylvania.
Wir wünschen den 40 Kapitularinnen Offenheit gegenüber Gottes Führung in diesem wichtigen Prozess.
Unser Beten begleitet sie die drei Wochen hindurch.
Einen großen Dank an unsere "Gästefamilie"
Vollmondnacht im Kloster Wernberg
Montag, 07.08.2017
Sehr schön und stimmig war sie, die Vollmondnacht!
Herzlichen Dank für den tollen Vortrag von unserem lieben Stammgast, Herrn Dr. Wenzel zu „Was zeigt der Vollmond über Galilei, Astronomie und Kirche“ im Klosterinnenhof.
Im Anschluss gab es Steckerl- Brot aus der Klosterbackstube am offen Feuer.
Gemüseverkauf im Klostergarten
Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr
(in den Sommermonaten)
Feuerwehrübung
Gästeehrung und Grillabend
Feierlich wurde der Sommer eröffnet!
Mit der traditionellen Polonaise mit Sr. Waltraude und Sr. Marcella, mit Grillen und mit musikalischer Umrahmung durch unsere lieben Gäste.
Wir durften Frau Storm mit Ihren Enkerln Avelina, Elisha und Jonas für 5 Jahre und Frau Rayner für 15 Jahre Urlaub im Kloster Wernberg ehren.
Vielen Dank für Ihre Treue!
Sein Antlitz- Die Botschaft der Evangelien
Sommerkonzerte
Unter dem Motto "Das Jahr der Ökumene" genossen wir ein wunderbares Konzert am Samstagabend, 01.07.2017 in der Klosterkirche!
Die schönsten Kärntnerlieder mit dem MGV Kaning und den Carinthia Chor Millstatt.
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz und Superintendent Mag. Manfred Sauer führten durch den Abend.
Freitag, 30.06.2017
Was für ein wunderschöner Konzertabend - bei dem traditionellen Sommerkonzert mit den Vokalsolisten Kärnten.
Dieses Jahr stand es ganz unter dem Motto „enjoy vocal & classic“ Frau Daniela Treffner (Mezzosopranistin) Frau Klara Grimschitz und Frau Julia Hanko (Pianistinnen) wirkten mit. Vielen Dank an die Gäste, Sänger, Musiker und den Helfern.
Wir freuen uns auf das nächste Konzert "Wintertraum" mit den Vokalsoisten Kärnten am 06. Jänner 2018 in der Klosterkirche.
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zu den Pfarrnachrichten Sommer 2017!
Professjubiläen
Eröffnung der Ausstellung "Laudato Si"
Sr. Johanna konnte eine sehr engagierte Gruppe zur Eröffnung der Ausstellung über Laudato Si, begrüßen.
Frau Corinna Kuhs führte uns mit ihrer einfühlsamen „Weltmusik“ rund um den Globus.
Ernst Zerche, dem Fotografen von Welthaus Graz, ist es in seinen Bildern gelungen, den Menschen in seiner Schönheit, Würde und Einmaligkeit darzustellen – auch inmitten einer sehr bedrohten und zerbrechlichen Umwelt..
Mag. Ernst Sandrisser, Umweltreferent unserer Diözese, gab eine sehr profunde Einführung in das auf Zukunft hin so wichtige Schreiben des Papstes.
Frau Monika Tuschar stellte zu den Bildern aus Nepal ein Frauenprojekt der KFB Kärnten vor.
Mag. Hanzej Rosenzopf, MISSIO Direktor, eröffnete die Ausstellung mit einem Hinweis auf das Schöpfungsverständnis des hl. Franziskus und dem Gebet des Papstes am Ende des Rundschreibens.
Die Agape im Innenhof war der passende Abschluss für einen wunderbaren Abend.
Die Ausstellung ist noch bis zum 7. Juni zu sehen, täglich von 9:00 bis 18:00Uhr.
Segnung des erweiterten und erneuerten Einfahrtstor
Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Juniausgabe der Pfarrnachrichten.
25.05.2017
30. Mai 2017 - 19:00 Uhr

Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Maiausgabe der Pfarrnachrichten.
DIAVORTRAG - Veranstaltungstipp

Pfarrnachrichten - Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zu den Pfarrnachrichten April 2017!
„Der Bäckermeister macht Pause“
22.05. - 28.05.2017
28.08. - 08.09.2017
27.12.17 - 07.01.2018
Familienfasttag 2017
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zu den Pfarrnachrichten März 2017!

Pfarrnachrichten Februar 2017 - Pfarre Maria Landskron
Pfarrnachrichten Jänner 2017 - Pfarre Maria Landskron
Pfarrnachrichten Dezember 2016- Pfarre Maria Landskron
Die Tradition des Klosterbrots
Mitarbeiternachmittag im Kloster Wernberg
Interessanter Informationsaustausch und herzliche Begegnungen zwischen den Kloster Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den afrikanischen Mitschwestern.
Sr. Andreas erklärt wo die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut auf der Welt beheimatet und in Einsatz sind. Sr. Symphorosa aus Tansania- Sansibar,Sr. Stella aus Marianhill und Sr. Monika aus Simbabwe erzählen aus ihren Heimatprovinzen.
Ein freudiger Wegtanz zum Abschluss.
Vielen Dank an Sr. Andreas für die Möglichkeit dieser besonderen Begegnung!






Pfarrnachrichten November 2016 - Pfarre Maria Landskron
Hier geht`s zu den Pfarrnachrichten November 2016!
Veranstaltungstipps - Pfarre Maria Landskron


Wir sind bunter geworden!
Seit heute sind wir nach außen hin wirklich als eine Kongregation erkenntlich, deren Ursprung in Afrika liegt: 19 Schwestern aus Südafrika, Zimbabwe, Mozambik, Kenia, Tansania und dem Kongo absolvieren bei uns im Oktober einen Kurs zur Vertiefung unserer Spiritualität. Sie werden von Sr. Julien (Generalvikarin, aus Zimbabwe gebürtig) und Sr. Irene (Deutsche Provinz) begleitet.
Es hat viel Mühe gebraucht, für alle gültige Visa zu bekommen. Die Einwanderung, auch nur für einen Monat, wird Afrikanerinnen bei uns nicht leicht gemacht.
Doch wir freuen uns über so viel Buntheit. Mögen die wunderbare Landschaft Kärntens, unser gutes Wasser und so viele Wohltaten unseres Landes mithelfen, dass dieser Aufenthalt wirklich für alle ein Segen wird.
Pfarrnachrichten Oktober 2016 - Pfarre Maria Landskron
Pfarrnachrichten September 2016 - Pfarre Maria Landskron
Hier nochmal der Link www.ikrehab.co.za
Pfarrnachrichten Juli 2016- Pfarre Maria Landskron
12.06.2016 - Fest der Weltkirche
Am 12.06.2016 dankten wir bei einem sehr lebendigen Gottesdienst für sehr viel Gutes, das in den letzten 25 Jahren durch ein gut gelungenes Projekt der Entwicklungszusammenarbeit mit Freunden in Tansania durch den Verein Sanya Juu (eine Selbstbesteuerungsgruppe, die unsere verstorbene Sr. Josefi gegründet hat) gewachsen ist und fruchtbar ist.
Viele Vereinsmitglieder, Freunde, ehemalige Volontärinnen und Volontäre waren gekommen, besonders erfreut waren wir über die Anwesenheit von Father Philbert und den Schwestern Alida und Digna von Our Lady from Usambara aus Tansania.
Die Predigt teilten sich Caritasdirektor Dr. Marketz und der evangelische Pfarrer Lutz Lehmann. Es war eine berührende Erfahrung von gelebter Ökumene, wie sie auch von Sr. Josefi immer gelebt und in ihrem Schulprogramm eingefordert wurde.
Eine Zusammenfassung der Predigten, die Fürbitten und die Referate von Father Philbert, den beiden Direktorinnen und von Renate Maningi, der Obfrau des Vereins, sind unter dem Link http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/newsdetail/C3438/25_jahre_friends_of_sanya_juu zu finden.
Aus den Gedanken von Prof. Neuhold beim Festakt möchte ich nur die zwei Punkte hervorheben, die er laut eigener Aussage von seinen afrikanischen Studenten an der Uni Graz lernen konnte.
- Nach afrikanischer Philosophie gehören zur Gesellschaft nicht nur die jetzt lebenden Menschen, sondern auch die schon Verstorbenen und die, die erst geboren werden. Wir stehen also in großen Zusammenhängen, die wir mit bedenken müssen, wenn wir glücklich werden wollen. Alle sind eine große Familie.
- Wenn etwas entschieden werden muss, wenn ein Konflikt gelöst werden soll, dann ist das der Ort für ein Palaver, das Miteinander-Reden. Und jeder und jede muss einen Platz finden in diesem Gespräch: nicht nur die Gescheiten, nicht nur die Gesunden, nicht nur die Alten, nicht nur die Jungen. „Beim Reden kommen die Leute zusammen“, heißt es bei uns, bei meinen afrikanischen Freunden habe ich erfahren, dass es wirklich so ist.
Die ehemaligen Volontärinnen und Volontäre bereicherten mit ihren Erfahrungen das interessierte Publikum.
Ein Interreligiöses Gebet im Innenhof vereinte zum Abschluss Buddhisten, Muslime, die trotz des Ramadan gekommen waren, Katechumenen aus dem Iran, evangelische und katholische Christen im innigen Gebet um Frieden.
http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/newsdetail/C3438/25_jahre_friends_of_sanya_juu
Pfarrnachrichten Juni 2016- Pfarre Maria Landskron
Maria Stromberger (1898 – 1957)
eine Kärntner Krankenschwester, die sich 1942 freiwillig für den Einsatz in Auschwitz meldete. Von den Ereignissen dort schwer getroffen entwickelte sie sich zur mutigen Helferin und Widerstandskämpferin. Durch ihren lebensgefährlichen Einsatz wurde für viele Häftlinge Hilfe und Menschlichkeit erfahrbar.
Im Jahr der Barmherzigkeit
ehren wir diese große,
barmherzige Frau aus Kärnten,
einen Engel von Ausschwitz
Muttertagsmenü
Pfarrnachrichten Mai 2016- Pfarre Maria Landskron
Die Feier der Heiligen Woche 2016
Fasten im Alltag vom 26.02.- 03.03.2016
Impressionen von der Holzbauwelt 2016 im Kloster Wernberg




Pfarrnachricht März 2016 - Pfarre Maria Landskron
20. Februar 2016
Gemeinsam für eine Zukunft mit gerechter Verteilung - teilen spendet Zukunft
17 verschiedene Suppen haben die Frauen der KFB Gruppe mit Sr. Daniele vorbereitet für das alljährlich stattfindende Suppenessen beim Einkaufszentrum Spar.
Die Familie Zluga Wurmitzer stellt dafür den Strom und einladende Tische im angeschlossenen Cafe zur Verfügung. Viele Kunden bringen schon ihre Gefäße mit, um Suppe zu kaufen und daheim dann aufzuwärmen, andere lassen sich eine köstliche Suppe ins Cafe servieren und es ergeben sich viele interessante Gespräche. Ein wichtiger Teil dieser Aktion liegt auch in der Information über die Lebensbedingungen jener Menschen, denen die kath. Frauen Österreichs heuer besonders helfen wollen: Arbeitsmigrantinnen und deren Kinder, Projekte wirksamer Nachbarschaftshilfe und auf dem Bildungssektor für Frauen am Rand auf den Philippinen.
Es ist erfreulich, dass sich so viele Kunden ansprechen lassen für diese Form nachhaltiger Entwicklungshilfe. Den Frauen um Sr. Daniele gebührt DANK für ihr großes Engagement.




Wir danken Gott für das Leben von Sr. Bertholde. Sie war zeitlebens eine leidenschaftliche Missionarin. Sie war erfüllt von dem brennenden Wunsch, ihre vielen Talente verschwenderisch einzusetzen für das Wohl aller, die ihr anvertraut waren.
Für sie gab es auch in den gewaltsamen Auseinandersetzungen in Zimbabwe nicht Freund oder Feind – für sie waren auf allen Seiten Menschen, die der Hilfe bedurften und denen sie half, wo und wie sie konnte.
In Erinnerung bleibt für uns ihr unerschütterliches Vertrauen auf die Kraft des Kostbaren Blutes. Diesem Vertrauen verdankte sie in den vergangenen Jahren immer wieder ihre Genesung.
Nun ist ihre Sehnsucht erfüllt. Möge Gottes Geist alle, die durch sie Hilfe und Trost erfahren durften, weiterhin mit Kraft und Hoffnung erfüllen zum Wachstum seines Reiches des Friedens und der Versöhnung. Möge Sr. Bertholde eine unermüdliche Fürbitterin sein für das so schwer geprüfte Land Zimbabwe, das sie so sehr geliebt hat!
Berührende Scheckübergabe im Kloster Wernberg
Wernberger Licht ins Dunkel Aktionen brachten € 14.020,--
Organisator Adam Müller konnte anlässlich einer kleinen Feier im Kloster Wernberg das Spendenergebnis von drei Veranstaltungen im Rahmen von Licht ins Dunkel (nämlich Galadinner, Adventkonzert und Friedenslichtlauf und einer großzügigen Firmenspende ) für den 2-jährigen Noah an die Familie überreichen. Mit den Spenden von € 14.020,-- können notwendige Therapien finanziert werden.
Adam Müller bedankte sich anlässlich der Scheckübergabe bei den Helfern wie dem Kommandanten der FF St. Ulrich Peter Prettner, der Obfrau der Frauenbewegung Veronika Partoloth und ihrem Team, sowie den Helfern von Österreich aktiv mit Thomas Mairitsch, Ewald Türmer und Joachim Rieger.
Weitere Unterstützung kommt auch von der Raiffeisenbank Wernberg, dem Gasthof Fruhmann, Taxi Roswitha, Eurospar Zluga, Kloster Wernberg und der Postbus AG.
Pfarrnachrichten der Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Februarausgabe der Pfarrnachrichten!
Bericht über die Tagesstätte "Stern der Hoffnung" Nitchidorf
Pfarrnachrichten Jänner 2016 - Pfarre Maria Landskron
Pfarrnachrichten Dezember 2015 - Pfarre Maria Landskron
Sr. M. Margret Enzenhofer feiert Ihren 90igsten Geburtstag

Wir gratulieren Ihr herzlich zu diesem Ehrentag!
Adventkonzert
Konzert im Advent
Die Alpenoberkrainer mit Geigenorchester und dem Kirchenchor St. Niklas
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: Ab 18:30 Uhr
Wo: Klosterkirche Wernberg
Preis: Vorverkauf Kloster Wernberg € 15,-
Abendkasse € 17,-
Freie Platzwahl
Konzertkarten sind ab sofort an der Pforte erhältlich!
Auskunft: Kloster Wernberg
Tel. Nr. +43 (0)4252/ 2216
gaeste-bildungshausklosterwernberg.at
www.klosterwernberg.at/aktuelle-termine
Pfarrnachrichten der Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Novemberausgabe der Pfarrnachrichten!

Ich kann was tun… und jetzt weiß ich wie
Am 7. 10. 2015 fand im Bildungshaus Kloster Wernberg ein Informations- und Vernetzungsabend statt, um auf die aktuellen Anforderungen der Flüchtlingssituation einzugehen. Unter dem Motto „Ich kann was tun…“ konnten sich die BesucherInnen umfassend zu vielen Themenbereichen informieren und viele Anregungen einholen, um das Nötige WAS und WIE in der eigenen Gemeinde umsetzen und um gemeinsame Herausforderungen und Chancen gut bewältigen zu können.
Das Katholische Bildungswerk, die Caritas Kärnten, die Kontaktstelle für Weltreligionen und der Ausschuss „Kirche und Migration“ hatten dazu eingeladen. Sehr viele Interessierte und Engagierte sind gekommen. Sie erhielten vielfältige Information und erfuhren über praktische Beispiele und persönliche Erfahrungen regen Austausch, Solidarität, geballte Bereitschaft und gegenseitige Motivation.
Vernetzung ist sehr hilfreich und macht Mut – das war wohl die stärkste Erfahrung alle Beteiligten.
Die musikalische Begleitung durch Olenka Genuit, Sängerin und Gitarristin, und ein abschließendes Buffet, von tschetschenischen Frauen vorbereitet, machten die Veranstaltung auch emotional zu einer wunderbaren Begegnung.
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Oktoberausgabe der Pfarrnachrichten!
Bibelrunde in der Pfarre Maria Landskron
Bibelrunde zu den Sonntagsevangelien in der Pfarre Maria Landskron
Beginn: Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 19:00 Uhr
Weitere Termine und Bibelrunden finden Sie hier.
Besuch aus Mariannhill 03.09.2015
Schwester Sebalda Kienast verbringt 10 Tage ihres Heimaturlaubes in Wernberg. Sie freut sich, wieder einmal in dem Haus zu sein, von wo sie vor 53 Jahren, nach ihrer Ausbildung zur Missionsschwester vom Kostbaren Blut, ausgesandt wurde – nach Südafrika. Beinahe all diese Zeit verbrachte sie in unserem Stammkloster Mariannhill. Seit vielen Jahren leitet sie die große Wäscherei und hat dabei viele jungen Frauen eingeschult in perfekter Textilpflege Dankbar schaut sie zurück auf ihr langes Ordensleben, in dem sie sich immer von Gott begleitet und geführt wusste.
Sie konnte ihre Talente gut einsetzen und weiß, dass jeder Arbeitsbereich ein Raum zum Wachsen im Glauben und Lieben sein kann.
Gerne geht sie wieder zurück nach Südafrika, dort hat sie ihren Platz, den sie in Treue ausfüllen will, solang Gott dies zulässt.
Möge diese Freude und dieses Vertrauen sie weiterhin erfüllen!
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Septemberausgabe der Pfarrnachrichten.
Eröffnung Schlösser-Radweg
Am Montag, den 27. Juli 2015 wurde der 56 km lange Schlösser-Radweg, der durch die drei Gemeinden Wernberg - Rosegg und Velden führt, feierlich in Velden eröffnet.
Neben den großen historischen Bauten – den Schlössern Damtschach, Wernberg, Rosegg und Velden - kann man auch viele bekannte und weniger bekannte Kleindenkmäler, Gebäude und Plätze per Rad erkunden.
Über die Homepage, die Schlösser App oder die vielen Hinweistafeln kann man alles über die Geschichte der Sehenswürdigkeiten erfahren.
So findet man als Radfahrer den idealen Mix aus Geschichte und Sport – traditionell oder mit Hilfe moderner Technik.
www.schloesserradweg.at
Neuer Imagefolder ist fertiggestellt
Zivildiener für Südafrika
Zwei Kärntner Maturanten nahmen an der letzten Vorbereitung auf ihren Einsatz als Zivildiener in Südafrika teil.
Sebastian Weidinger aus Feldkirchen, Daniel Dungl / Wien und Paull Maurer/Graz werden noch
Im August ausreisen, Elias Zarre aus Sirnitz Ende Februar 2016.
Sie sind nach bestandener Matura hoch motiviert für ihre vielfältigen Dienste an Kindern und Jugendlichen in Mariannhill und Umgebung.
Unsere Schwestern dort sind immer sehr dankbar für so tatkräftige Unterstützung aus der Heimat.
Die Jugendlichen nützen bei ihrem Einsatz auch die wunderbare Chance, Menschen ganz anderer Kultur in ihrem Umfeld auf Augenhöhe zu begegnen – alle Rückkehrer sind für diese Erfahrungen sehr dankbar.
Sr. Andreas CPS
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Sommerausgabe der Pfarrnachrichten.
Interreligiöser Friedensweg: Frauen auf der Flucht
Zum Weltflüchtlingstag, Samstag 20.06.2015
Ein Großteil der knapp 60 Millionen jener Menschen, die derzeit ihre Heimat verlassen müssen, sind Frauen und Kinder. Sie flüchten vor Hunger, Krieg und Gewalt in allen Formen, weil ihnen Grundrechte verweigert werden und aus religiösen Gründen. Unterwegs und in den Flüchtlingszentren sind sie mannigfachen Gefährdungen ausgesetzt, nur allzu oft „freie Beute". Die Fakten waren erschütternd, die während des Friedensgebetes in Wernberg von Betroffenen zur Sprache kamen. Eine engagierte Gruppe von Menschen hatte dem Wetter getrotzt und ist doch gekommen, um sich diesem Thema zu stellen. Bahais, bosnische und Tschetschenische Muslima, Vertreter des Vereins FAIR und SENSIBEL, Asylwerber aus dem Iran, die KFB und wir Schwestern beteten und sangen gemeinsam um das Geschenk wahren Friedens und um die Kraft, an einer gerechteren Welt mitwirken zu können. Bei Kaffee und Süßspeisen, die Leila und Raisa mitgebracht hatten, wurden Wohlwollen für- und Freude aneinander erfahrbar.
Sr. Andreas Weißbacher CPS, Kontaktstelle für Weltreligionen der Diözese Gurk
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Juniausgabe der Pfarrnachrichten.
Missionsfest 17. Mai 2015
Erbe und Auftrag heute – die vielen Namen Gottes:
Das Referat für Mission und Entwicklung konnte sich mit den Wernberger Schwestern wirklich freuen über die vielen Besucherinnen und Besucher, die aus nah und fern zum Dankfest für 80 Jahre Missionskloster Wernberg angereist waren. Der festliche Gottesdienst ließ durch afrikanische und lateinamerikanische Elemente Weltkirche lebendig werden.
Der mit Fahnen aus aller Welt geschmückte Innenhof bot einen wunderbaren Rahmen für das folgende Fest. Sr. Ingeborg Müller, die Generaloberin der Kongregation, hielt dankbare Rückschau und kritische aktuelle Bestandsaufnahme. Sie ermutigte zum unendlich großen Gottvertrauen, das Abt Pfanner und die Pionierinnen beseelt und damit Großes für das wachsende Gottesreich schaffen ließ.
Sr. Beatrix Mayrhofer, die Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs, verband in ihrem Festvortrag anspruchsvolle Theologie mit sehr realistischen persönlichen Erfahrungen an einer multikulturellen Schule in Wien. Ihr Wortspiel mit dem uns vertrauten Gottesnamen Jeschua – Jesus – Gott rettet – Rettungsboote, Rettungsaktion, Errettete aus Kriegs-und Unwetterkatastrophen bewirkte tiefe Betroffenheit beim Publikum. Die Frage nach unserem Beitrag als Berufene dieses rettenden Gottes war spürbar nahe.
Das afrikanische Menü fand große Zustimmung, ebenso natürlich die musikalische Kost durch das EU-Brass-Quintett und den Trommelkünstler Paulos.
Junge Menschen berichteten voll Begeisterung über ihren Einsatz auf Missionsstationen in Südafrika, Tansania und Angola. Berichte über das Leben mit Muslimen in Algerien und im Iran wiesen auf die aktuellen Herausforderungen für Christinnen und Christen hin. Tänze aus aller Welt lockerten die Atmosphäre auf. Die Kuchenspenden der KFB Gruppe Wernberg fanden reißenden Absatz.
Ein Mantra ähnlicher Gesang verwandelte den Innenhof in einen stimmigen Andachtsraum für das Friedensgebet mit dem serbisch orthodoxen Diakon, der buddhistischen Gruppe aus Villach, dem Iman der ATIB Gruppe Villach, den Schwestern und dem gemeinsam gebeteten Gebet der Vereinten Nationen. Es war ein Fest voll dankbarer Freude und der Bereitschaft, sich der heutigen Welt und ihren Aufgaben zu stellen! Der Dank gilt auch allen, die im Hintergrund einen so glücklichen Verlauf des Festes ermöglicht haben.
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Maiausgabe der Pfarrnachrichten.
Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unsere Mitschwester, Sr. Stefanie Tiefenbacher in der Nacht vom 18. auf den 19. April in Ixopo in Südafrika ermordet worden ist.
Sr. Stefanie wurde am 30. Jänner 1928 in Kirchberg an der Pielach in Niederösterreich geboren. Sie ist am 30. September 1947 in Wernberg eingetreten. Seit Jänner 1952 ist sie in Südafrika im Einsatz gewesen.
Wir danken Ihnen für die Anteilnahme und Ihr Gebet.
Am Montag, 27. April, wird Sr. Stefanie in Ixopo zu Grabe getragen.
An diesem Tag feiern auch wir in unserer Klosterkirche um 6:30 Uhr einen Gottesdienst für sie.
"Kunstvoll gewirkt- aus dem Wachs der Bienen"
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Aprilausgabe der Pfarrnachrichten.
Pfarrnachrichten Pfarre Maria Landskron
Hier geht´s zur Märzausgabe der Pfarrnachrichten.
ORF Beitrag mit Sr. Hedwig vom 14.02.2015
Klostermedizin – Stärkung für Herz und Nerven – ORF TVthek – |
Pfarrnachrichten Maria Landskron
17.01.2015
Heute kehrt Pater Anton Huber CMM wieder in seine Heimat nach Deutschland zurück. Wir danken ihm für die geistliche Begleitung in den letzten 5 Jahren und wünschen ihm vom Herzen alles Gute! Pater Bruno Kempf CMM wird ab heute seine Aufgabe als Rektor des Hauses übernehmen. Wir wünschen ihm einen guten Start und eine wertvolle Zeit bei uns im Kloster Wernberg und in der Umgebung.
08.01.2015
Heute, am 8. Jänner, an ihrem 150. Geburtstag denken wir in großer Dankbarkeit an unsere Mitgründerin Mutter Paula. Wir erinnern uns an die Frau, der wir verdanken, dass die Ideen unseres Stifters, seine Roten Schwestern betreffend, in die Tat umgesetzt wurden.
Heute schließen wir sie besonders in unser Gebet und in die Feier der Hl. Messe mit ein und danken Gott für diese große Frau in unseren Reihen.
Unseren Dank können wir an besten damit belegen, indem wir auf Mutter Paula schauen und sie zum Vorbild nehmen in ihrer Demut und in ihrer Tapferkeit, in ihrer Hingabe und in ihrem Glauben, in ihrem außerordentlichen Vertrauen in Gottes Führung.
Pfarrnachrichten Landskron
Pfarrnachrichten Maria Landskron
Pfarrnachrichten Dezember 2014
Weitere Informationen zur Pfarre Maria Landskron finden Sie HIER!
Wir gratulieren herzlich!
Regionalitätspreis 2014 - 3. Platz für "Klosterschatz - Weltgarten 2014"
Beim Regionalitätspreis 2014 erzielte das Projekt "Klosterschatz - Weltgarten 2014" in der Kategorie 6 - Landwirtschaft den 3. Rang. Wir gratulieren herzlich!
http://www.meinbezirk.at/kaernten/klagenfurt/themen/regionalit%E4tspreis.html
23. Wernberger Gesundheitstage im Kloster Wernberg
Auch von den 23. Wernberger Gesundheitstagen vom 11.- 12. Oktober 2014 gibt es wieder einen kurzen Film. Hier geht´s zum Beitrag. Schauen Sie rein!
Impressionen zum Generationengottesdienst im Rahmen der Wernberger Gesundheitstage:
Erntedankfest am 21.09.2014
Interreligiöser Friedensweg 2014 - 21.09.2014
"Wir beten gemeinsam um Frieden für jene Länder, in denen Religion für Krieg missbraucht wird."
Diese Ankündigung wurde stark realisiert durch die Teilnahme von Menschen aus Somalia, Nigeria, Palästina, Syrien, Pakistan, dem Iran, Tansania, der Elfenbeinküste, Kenia, Ghana, der Türkei, Georgien und Kärntnerinnen und Kärntnern am Interreligiösen Friedensweg in Wernberg.
An die 50 Frauen, Männer und Kinder nahmen daran teil. Muslime und Christen richteten ihr Gebet an Gott, in unterschiedlicher Anrede und Sprache, jedoch vereint im Wissen um Gottes Gebot der Liebe und des Friedens.
Das Leiden der Menschen in den Kriegsgebieten und die Dankbarkeit dafür, dass wir im Frieden leben dürfen, überwinden religiöse und kulturelle Mauern. Das wurde auf diesem Weg wieder sehr deutlich erfahrbar. Selbst Blitz und Donner vermochten die Gruppe nicht zu beschränken. Zum Abschluss gab es einen wunderschönen Regenbogen und im Flüchtlingsheim Piwater eine verdiente Stärkung.
Pfarrnachrichten Maria Landskron
Pfarrnachrichten November 2014
Pfarrnachrichten Oktober 2014
Pfarrnachrichten September 2014
Pfarrnachrichten Sommer 2014
Pfarrnachrichten Juni 2014
Pfarrnachrichten Mai 2014
Pfarrnachrichten April 2014
Pfarrnachrichten März 2014
Pfarrnachrichten Februar 2014
Pfarrnachrichten Jänner 2014
Aktuelle Termine in Maria Landskron:
Weitere Informationen zu Maria Landkron.
Wir trauern um Sr. Antonie!
Am 16. August 2014 ist sie in Ihrem 101. Lebensjahr von uns gegangen. In tiefer Dankbarkeit für ihr Leben in unserer Gemeinschaft und bei aller Trauer wissen wir sie in Gott geborgen und frei von aller Enge und Bedrängnis.
Gebet für die Verstorbene, 19.08.2014 Dienstag 19:30 Uhr Klosterkirche Wernberg.
Auferstehungsgottesdienst mit anschließender Beerdigung, Mittwoch 20.08.2014 um 14:00 Uhr in der Klosterkirche Wernberg.
Lange Vollmondnacht im Klostergarten 10.08.2014
Es ist uns eine große Freude, dass so viele Besucher unserer Einladung zur "Langen Vollmondnacht im Klostergarten" gefolgt sind.
Kräuterbüscherl binden im Klostergarten, Fisolen ernten, Austausch mit Herrn Gerhard Neff vom Weltgarten- Klosterschatz Team und Kräutersegnung durch Pater Anton in der Klosterkirche.
Herzlichen Dank an Herr Gerhard Neff & Familie für die musikalische Umrahmung.
Wir freuen uns schon jetzt auf dem kommenden Sommer, wo wir das Gartentürchen zum Vollmond wieder öffnen werden.
Überraschungsbesuch
Franziskanische Bischöfe aus Brasilien,Chile,Bolivien, Südkorea und der Ukraine besuchten unser Kloster. Es ergab einen sehr interessanten Austausch über die Situation der Kirche in Südamerika seit der Wahl von Papst Franziskus. Ich war sehr beeindruckt von der franziskanischen Einfachheit dieser kirchlichen Amtsträger. Sie wiederum waren beeindruckt von der landschaftlichen Schönheit Kärntens, von unserer Kirche und sie fühlten sich bei uns sehr wohl.
Ein DANKE an Bruder Florenz für den von ihm ermöglichten Besuch!
Kinder - Malwettbewerb 6.8.2014
Unsere kleinen und großen Künstler malten auf der Terrasse mit Kreide wieder wunderschöne Bilder, die natürlich auch mit Süßigkeiten prämiert wurden.









Sommerkonzert am 26.07.2014
Gästeehrung am 26. Juli 2014
Verleihung des Gemeindewappens
ORF drehte im Kloster Wernberg
Goldene und Diamantene Profess 22.06.2014
Heute durften wir mit Sr. Maria Anaclet Nußbaumer, Sr. Victoris Gabl, Sr. Maria Emma Santer, Sr. Maria-Camilla Franz, Sr. Maria Lucia Bertsch und Sr. Angelica-Maria Gantner ihre Goldene Profess und mit Sr. Agathe Schwab ihre Diamantene Profess feiern. Den Festgottesdienst leitete Pfarrer Michael Kopp. Mit ihm zelebrierten Pater Anton und Pater Jack Honings. Zahlreiche Verwandte und Freunde waren gekommen, um mit den Jubilarinnen ihren Festtag zu feiern.
Erdbeerzeit



Kunsthandwerksmarkt
am 14. und 15. Juni 2014 fand im Kloster Wernberg der
1. Kunsthandwerksmarkt statt.
Vielen Dank den Ausstellern und den zahlreichen Besuchern für das gelungene Wochenende!
Hier gibt´s noch ein paar Impressionen von diesem gelungenem Wochenende!
Impressionen von der Langen Vollmondnacht der Klostergärten am 13.06.2014
"In den Klostergarten einischaun" war das Motto der 1. Vollmondnacht im Klostergarten 2014, zu der das Klosterschatz - Weltgarten -Team gemeinsam mit Sr. Hedwig lud.
Das Klosterschatz - Weltgarten -Team stellte sich und seine Arbeit vor, führte durch den Gemüsegarten und gab hilfreiche Tipps, was Anbau und Pflege betrifft. Sr. Hedwig führte anschließend durch den Kräutergarten und führte wieder einmal vor Augen, dass für viele Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist. Ein Beet wurde von den Besuchern besät, die Kräuter- Trocknungsanlage besichtigt und es konnten, selbstgemachte Sirupe, Sr. Katharinas Klosterbrot mit Butter aus der eigenen Landwirtschaft und Schnittlauch verkostet werden.
Zum Abschluss wurde noch gemeinsam gesungen und gebetet.
Nächster Termin: 12. Juli 2014 um 19:30 Uhr
Thema: "Geschichten und Mythen aus dem Klostergarten"
Tanzfest 2014
Pilgern nach Gurk
NEU im Klosterladen - Mehlspeisen
Ab sofort gibt es im Klosterladen jeden Dienstag und Freitag ab 10 Uhr köstliche Mehlspeisen aus Elke´s Backstube.
Es war ein fröhliches Fest in der Osteroktav
Es war ein fröhliches Fest in der Osteroktav, eine Osterjause mit Asylwerbern aus Krottendorf. Unsere Küche hatte ein schönes Buffet gerichtet, dabei auch auf die unterschiedlichen Speisegesetze zwischen Muslimen und Christen Rücksicht genommen.
Wir staunten über die Vielsprachigkeit einiger Gäste und freuten uns an den Fortschritten beim Deutsch Lernen. Es wurde ein sehr herzlicher Austausch. Wieder einmal zeigte sich, wie leicht sich Menschen auch mit einem geringen gemeinsamen Sprachschatz verstehen können, wenn die Bereitschaft zu echter Begegnung vorhanden ist.


Pilger im Kloster Wernberg
Zur Fastenzeit besuchte uns Gregor Sieböck auf der GGF- Fasten für Genießerhotel Tour zu unseren 25- jährigen Fastenjubiläum. Lesen Sie hier seinen Bericht...
Vom 17.04. auf den 18.04.2014 war das Kloster Wernberg Station auf der Tour von Herrn Ferdinand Kaineder, Pressesprecher der "Ordensgemeinschaften Österreich". Lesen sie hier mehr...
Alles Gute zum 100. Geburtstag!
Nachwuchs im Klosterladen
"Ein Kind ist sichtbar gewordene Liebe."
Novalis
Am 5. März 2014 kam Theresa Maria mit einem Gewicht von 3.394 g und einer Größe von 54 cm rundum gesund zur Welt.
Wir gratulieren den glücklichen Eltern Elke und Franz von ganzem Herzen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Sonnenschein!
ÖASB 31. Gesangs- und Musikseminar
Finissage "Liebe geht durch den Magen"
Fastensuppe "Teilen macht stark"
Der Weltenwanderer im Kloster Wernberg
"Gemeinsam unterwegs am Abt Pfanner Besinnungs Weg"
06.03.2014



Frische Wintersalate aus dem eigenem Garten

01.03.2014
Hier finden Sie weitere Fotos zur Veranstaltung:
http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/newsdetail/C2612/einbindung_und_chancengleichheit
Das neue Leitungsteam im Kloster Wernberg stellt sich vor
Pfarrnachrichten Maria Landskron
Hier geht es zu den Pfarrnachrichten Februar 2014.
Christsein in der globalen Welt - Teil 1
Interessante Auseinandersetzungen!
Eine sehr bunt gemischte Gruppe nahm am ersten Seminar zum Thema Integration oder Konvivenz teil. Und so ergaben sich nach der theoretischen Einführung in das Thema Menschenrechte und Menschenwürde durch Mag. Neumann äußerst interessante Gespräche.
Einen breiten Teil nahmen Berichte über gelungene Projekte mit z.T. Ausgegrenzten aus unserer Gesellschaft ein (Strafentlassene, Flüchtlinge, Mobbingopfer, gleichgeschlechtlich Liebende, Angehörige anderer Religionen und Kulturen, sozial Schwache, also genau jene Gruppen, denen die Zuwendung von Christinnen und Christen nach Papst Franziskus am meistens gebührt). Es wurde allen klar, dass jeder und jede etwas verändern kann, wenn er/sie sich informiert und vernetzt. Den Auftrag und die Ermutigung dazu gibt das Evangelium.
Leider waren Vertreterinnen oder Vertreter von Pfarrgemeinden nicht anwesend. An sie im Besonderen war die Einladung ergangen. Sollten doch gerade christliche Gemeinden Einübungsfelder für Konvivenz, gutes Miteinander Leben, sein!
Dazu bietet der 2. Termin eine besondere Gelegenheit: 1. März 2014, 09.00 bis 15 Uhr:
„Einbindung und Chancengleichheit statt Ausgrenzung und Diskriminierung“ mit Dr. Josef Mautner aus Salzburg.
Alles Gute!

Wir wünschen Sr. Waltraude alles Gute und Gottes Segen zum 80. Geburtstag.
Besuch der Sternsinger im Kloster Wernberg

29. Dezember 2013
Friedenslichtlauf 2013
Am Friedenslauf 2013 haben so viele Läufer teilgenommen wie noch nie! Vielen Dank für die Spenden zu Gunsten von Licht in Dunkle.




Pfarrnachrichten Maria Landskron
Geistliches Adventkonzert am 15. Dezember 2013 in der Klosterkirche
Es war eine wundervolle Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest! Wir danken Herrn Dirk Konnerth, Frau Regina Lindenfelser und Herrn Thomas Wiesflecker für ihre Darbietungen und freuen uns schon auf den Liederabend am 24. Jänner 2014!

Ausstellung Sr. Maria Johanna Senn in Linz
Sr. Maria Johanna Senn stellt im Jänner Goldgraphiken auf Holz im Festsaal und der Galerie im Klostergang der Elisabethinen in Linz aus.
Ausstellungseröffung: 16.01.2014 um 19:30 Uhr
Hier gehts zur Einladung!


Menschenrechtspreis für Sr. Silke Mallmann

Im Spiegelsaal der Landesregierung ist Samstagvormittag der 20 Kärntner Menschenrechtspreis vergeben worden. Er ging an Schwester Silke Mallmann vom Kloster Wernberg und die Kriminalbeamtin Annemarie Herzl. Beide arbeiten im Opferschutz und im Bereich Menschenhandel. Lesen Sie hier mehr...


Sufi Pfad der Liebe 23.11.2013

Kinderkirche 27.10.2013

22. Wernberger Gesundheitstage
unter dem Thema "TEM- Traditionelle Europäische Medizin".
18.10.-19.10.2013
Hier sehen Sie eine Zusammenfassung der Tage im Kloster Wernberg.
3. Teil der Reihe: Erfahrung im Christentum und im Islam 12.10.2013


Kärntner Ordenstag 05.10.2013 im Kloster Wernberg

"Gleichheit, Würde und Priestertum aller in der Kirche"
mit Pater Elmar Mitterstieler SJ
Rund um die Diskussionen über die Zulassungsbedingungen zur Priesterweihe plädiert P. Mitterstieler für eine Neuentdeckung des gemeinsamen Priestertums aller Getauften. Das Konzil hat dies längst angeregt.
"Christsein ist immer priesterlich. So wird es heute nur wenig gesehen, bewusst erfahren und gelebt."
Durch die Taufe sind wir mit Jesus eingetaucht in seinen Tod und wieder aufgetaucht mit ihm in sein neues Leben. In der Taufe vollzieht sich unser aller Priesterweihe. Wir alle sind berufen, das einzig gültige Opfer darzubringen, nämlich uns selbst und wir sind berufen, Versöhnung zu bewirken. Pater Mitterstieler ermutigt durch seine Gedanken, das Geschenk der Taufe voll auszuloten und aus dieser Gnade zu leben. Grundlage für das Referat ist das Buch von P. Mitterstieler "Das wunderbare Licht, in dem wir leben"
Pater Antonio Sagardoy OCD, Bischofsvikar für Ordenschristen in unserer Diözese wird den gesamten Tag mit uns verbringen und mit uns Eucharistie feiern.
Zum Referenten:
Dr. Elmar Mitterstieler, geb. 1940, nach der Matura Eintritt in den Jesuitenorden, Noviziat in St. Andrä, Studium der Theologie mit Abschluss durch das Doktorat. Spiritual an verschiedenen Priesterseminarien, Exerzitien- und geistlicher Begleiter, lebt in Wien.
Beginn: 9:00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Sr. Pallotti Findenig CPS
+ 43 (0)676/ 8772 7055
sr.pallottiklosterwernberg.at
Goldene und Diamantene Profess 29.09.2013
Heute durften wir gemeinsam mit Sr. Philomena Krinninger, Sr. Maria Reichart und Sr. Bonaventura Öller ihre Diamantene Profess und mit Sr. Clemens Maria Zangerl, Sr. Gertrud Petschan und Sr. Verena Stelzmüller ihre Goldene Profess feiern.
Pater Ireneus leitete den Festgottesdienst, der ganz im Zeichen von BLEIBEN, WACHSEN und LIEBEN stand. Pater Anton, der selbst für 50 Ordensjahre dankt, zelebrierte mit ihm.


"Afrika und seine Frauen"
Ein herzliches Dankeschön an unsere afrikanischen Missionsschwestern vom Kostbaren Blut. Sie haben den Mitschwestern und unseren Gästen einen Einblick in die verschiedenen Kulturen, Bräuche, das Leben der Frau in Afrika und der Kirche gegeben. Das gemeinsame Zubereiten von afrikanischen Gerichten und die mitgestaltete Sonntagsliturgie waren eine tolle Ergänzung!
Ein Segen für die Klosterpforte
Am Sonntag den 8.9.2013 wurde die neu umgebaute Pforte von Pater Anton gesegnet. Wir danken ihm dafür und den Schwestern für die musikalische Umrahmung.



