Neuigkeiten und Infos





Gesundheitstage 2023 im Kloster Wernberg

31. Wernberger Gesundheitstage®

Vom 14. bis zum 15. Oktober dreht sich alles um das Thema „mehr Gesundheit und Energie im Alltag“. Adam Müller und sein Team freuen sich, Sie bei den Vorträgen und der Gesundheitsmesse im Kloster Wernberg begrüßen zu dürfen.

Foto: Marc Gfrerer, Sr. Monika Maria Pfaffenlehner, Adam Müller, Sarah Simone Partoloth-Kappel, Max Borchardt und Thomas Klose

Den Eröffnungsvortrag am Samstag, 14. Oktober um 11.00 Uhr hält der Stiftspfarrer von St. Georgen Christian Stromberger und wird dabei musikalisch von Ossi Huber begleitet. Um 14.00 Uhr wird Carina Hraschan über Aromatherapie sprechen, um 16.00 Uhr wird Heidi Smolnik über die stille Gefahr von Entzündungen und um 18.00 Uhr Elisabeth Wallner über mehr Energie im Alltag durch typgerechte Ernährung referieren.

Am Sonntag, 15. Oktober informieren Wilfried Pucher und Ewald Hubmann um 11.00 Uhr über mehr Gesundheit im Alltag durch gesunden Schlaf. Um 14.00 Uhr spricht Elisabeth Klösch über die Reduktion auf das Wesentliche durch Fasten und um 16.00 Uhr spricht Andreas Strohmeier über seinen Weg in die Achtsamkeit.

Die Gesundheitsmesse findet am 14. und 15. Oktober mit regionalen Ausstellern im Klosterinnenhof statt. Das genaue Programm der Vorträge und Workshops finden Sie unter www.aktives-wernberg.at

 

 

PRESSEKONFERENZ im Kloster Wernberg mit CARITAS/ WELT.GARTEN

Von links nach rechts zu sehen sind Lydia Grafschafter (Fachanleitung „welt.garten“), Hausoberin Sr. Maria Luise Wagner, Provinzoberin Sr. Pallotti Findenig, LHSTvin. Gaby Schaunig, Christina Staubmann (Bereichsleiterin Beschäftigung und Betriebe, Caritas), Peter Wedenig (AMS), Caritasdirektor Ernst Sandriesser, Leo Kudlička (KA), Winfried Süßenbacher (Verein „Klosterschatz“) und Ina Wurzer vom „welt.garten“. Foto: Caritas/Johannes Leitner

Nachhaltig und sozial zurück in den ersten Arbeitsmarkt

Der „welt.garten“ der Caritas Kärnten beim Kloster Wernberg bringt langzeitarbeitslose Menschen in Beschäftigung. Frauen und Männer, die gerne arbeiten möchten, denen der Zugang zum Arbeitsmarkt aber durch verschiedenste Umstände nicht möglich ist, blühen bei der Bewirtschaftung eines Gemüse-, Kräuter- und Obstgartens sowie der Veredelung und des Verkaufes der Bio-Produkte auf. Das erfolgreiche Projekt, das es dank Katholischer Aktion, Kloster Wernberg und Verein „Klosterschatz“ seit 2010 gibt, wird von Land Kärnten und AMS Kärnten gefördert.

Frau W. erntet im „welt.garten“ Tomaten, die sie selbst angesät und denen sie während des Mulchens beim Wachsen zugesehen hat. Die dreifache, alleinerziehende Mutter Anfang 30 arbeitet gerne hier. „Ich bin geerdet und wieder selbstbewusst, mir geht es gut. Die körperliche Belastung ist nicht immer einfach, das Arbeiten mit der Hand und in frischer Luft dafür schön“, erzählt die gelernte Konditorin. Sie war fast fünf Jahre daheim, als ihr das AMS die Teilnahme am Projekt empfahl, das langzeitbeschäftigungslose Menschen mit Qualifizierung und Begleitung zurück in den ersten Arbeitsmarkt bringen soll. „Ich habe Traumatisierendes erlebt. In meinen früheren Beruf konnte ich nicht mehr, weil ich es in geschlossenen Räumen kaum mehr aushalte und sich die Arbeitszeiten mit der Betreuung meiner Kinder nicht vereinbaren ließen.“ Dass Frau W. nach ein paar Monaten Projektteilnahme einen Job fix in der Tasche hat, macht sie „glücklich“.   

Stärkung auf beruflichem Weg

Caritasdirektor Ernst Sandriesser ist die Nachhaltigkeit ein Herzensanliegen. Auch deshalb hält er Projekte wie den „welt.garten“ für ein Gebot der Stunde. „Mit dem lokalen und regionalen Anbau von Nahrungsmitteln und der Versorgung vieler Menschen mit Produkten in Bioqualität gelingt es uns, einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten. Indem wir den Beschäftigten ein passendes Umfeld, Stärkung mittels Gruppenarbeit sowie Gewinnung von Kompetenzen und Reflexion ermöglichen, sodass sie den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt meistern können, sind wir auch sozial nachhaltig“, so Sandriesser. Zurzeit bewirtschaften sieben langzeiterwerbsarbeitslose Frauen und Männer in Voll- bzw. Teilzeit aus dem Großraum Villach den „welt.garten“, einen Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten auf den Gründen des Klosters. Sie verarbeiten, veredeln und verkaufen mit fachlicher und sozialpädagogischer Begleitung die Produkte – allesamt in Bioqualität. Tee, Öle, Elixiere, Naturkosmetika, Kräutersalz & Co finden in Gastronomie, Handel und Klosterladen begeisterte Abnehmer*innen.

Förderung für fünf Stellen

Von Land und Arbeitsmarktservice werden pro Jahr (Saison März bis November) fünf Vollzeitstellen gefördert. Die Kosten des Beschäftigungsprojektes belaufen sich heuer auf 193.000 Euro. Rund 172.000 gibt es als Fördersumme, rund 21.000 Euro sind selbst zu erwirtschaften. Für LHStv.in Gaby Schaunig, Arbeitsmarkt- und Sozialreferentin, sind Projekte wie dieses notwendig, um langfristig (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen: „Leider bekommen nicht alle Menschen dieselben Chancen am Arbeitsmarkt und viele sehen sich mit Vorbehalten konfrontiert. Umso wichtiger sind arbeitsmarkpolitische Maßnahmen wie der ‚welt.garten‘, die Menschen Perspektiven geben und Selbstvertrauen schenken.“ Um die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen zu können, brauche man schon jetzt jede Arbeitskraft. Arbeitsmarktprojekte könnten nur eine Säule sein, darüber hinaus müsse es gelingen, Hürden und Vorurteile abzubauen. Schaunig sieht Bund, Wirtschaft, Länder und AMS gefordert, noch enger zusammenzuarbeiten und in den Kärntner Projekten einen eindrucksvollen Beweis, wie das gelingen könne.

Breites Auffangnetz am zweiten Arbeitsmarkt

Laut AMS-Chef Peter Wedenig könne man in Kärnten auf ein breites Auffangnetz am zweiten Arbeitsmarkt bauen, mit vielfältigen Projekten, die den spezifischen Anforderungen Langzeitarbeitsloser gerecht werden. „Der ,welt.garten´ ist hier ein wertvoller und wichtiger Baustein.“ Auch aktuell, bei einer guten Arbeitsmarktlage und bei einem Arbeitskräftemangel, brauche es dieses Netzwerk mit starken Partner*innen, gemeinsamen Initiativen und entsprechenden finanziellen Mitteln, um Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig zu bekämpfen und die Projektteilnehmenden wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, so Wedenig.

Gute Vermittlungsquote

Die Katholische Aktion (KA) hat den „welt.garten“ 2010 als gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt ins Leben gerufen und es heuer an die Caritas „im Sinne noch vernetzterer Arbeit und in Erwartung wertvoller Synergien hinsichtlich ihres magdas LOKAL in Klagenfurt und den Erfahrungen aus den weiteren bei der Caritas angesiedelten Beschäftigungsprojekten und Betrieben“ übergeben, so Leo Kudlička von der KA. Der „welt.garten“ ist ein Projekt der Caritas mit Kloster Wernberg und Verein „Klosterschatz“, der die Produkte vertreibt. In Summe hätten bis zum Jahr 2022 rund 100 Mitarbeitende im „welt.garten“ gewerkt und 30 bis 40 wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. „Ein schöner Erfolg“, sagt Projektinitiator und „Klosterschatz“-Obmann Winfried Süßenbacher. Als das Projekt seinerzeit an das Kloster herangetragen worden sei, habe man sich schnell dafür begeistern können, meint Hausoberin Sr. Maria Luise Wagner, denn die „Arbeit ging den Schwestern zunehmend schwerer von der Hand“.

„Viele Menschen möchten arbeiten, können aber nicht“

Caritasdirektor Sandriesser dankt Land, AMS und allen Partner*innen für die gelungene Kooperation und sagt zur Langzeitbeschäftigungslosigkeit: „Die verbreitete Meinung, dass alle Menschen Arbeit finden könnten, indem sie nur wollen müssen, ist falsch!“ Das weiß auch Christina Staubmann als Bereichsleiterin für Beschäftigung und Betriebe bei der Caritas Kärnten: „In unserer täglichen Arbeit bemerken wir, dass viele Menschen arbeiten möchten, aber durch verschiedenste Umstände wenig Möglichkeiten haben; etwa, weil sie den Anforderungen des Arbeitsmarkts hinsichtlich Qualifikationen nicht genügen oder weil sie die so wichtige Care-Arbeit übernehmen und damit nicht ausreichend flexibel oder aufgrund von Krankheit nicht zur Gänze einsatzfähig sind.“ Um Menschen zu helfen, die es auch in positiven Arbeitsmarktphasen bei der Jobfindung besonders schwer haben, brauche es laut Sandriesser und Staubmann gemäß dem Caritas-Prinzip „Wir lassen niemanden zurück“ dauerhafte und langfristige arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Staubmann: „Beschäftigung ist nicht nur der beste Schutz vor Armut, sondern hat auch eine wichtige identitätsstiftende Wirkung. Wir wollen Menschen am Rande der Erwerbsgesellschaft wieder erreichen und sie zur Teilhabe am Arbeitsprozess ermutigen.“

 

 


Am 15. August, dem Fest Maria Aufnahme in den Himmel, findet im Rahmen des Festgottesdienstes um 09:00 die Kräutersegnung statt. Der Brauch geht auf die Legende zurück, dass aus dem Grab Marias ein wunderbarer Duft entgegenströmte.

Liebe Freunde, liebe Gäste und Interessierte des Kloster Wernberg und der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut!

Hier möchten wir Sie Anteil haben lassen an Allem, was im und rund ums Kloster passiert. Wir möchten Ihnen auf diesem Wege unser Leben und unsere Aktivitäten näher bringen. So können wir  immer wieder spirituelle Impulse und Gedanken mit Ihnen teilen, um mit Ihnen gemeinsam ein Stück am Weg zu sein.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

... und so können Sie uns auf Facebook besuchen.
Die Ansicht unserer Facebook-Seite ist auch für nicht Facebook-Mitglieder und ohne Datenangabe möglich.

Gästeabschied und Abschied der Zivildiener

Ein Kommen und Gehen findet bei Gästen statt. Langjährige Urlaubs-Freundschaften werden geknüpft, Freude am Wiedersehen ist groß, der Abschied dann schmerzlich. Junge Eltern, die bereits als Kinder hier waren, kommen mit ihren Kindern - eine gute Tradition wird gepflogen. Wir Schwestern freuen uns auf jeden Gast, auch zu uns sind Freundschaften entstanden.

Eine große Hilfe sind unsere Zivildiener "Zivis" genannt! Gemeinsam mit Alexander und Emil von der Haustechnik halten sie  das Haus und was dazu gehört auf Schwung. Sie sind auf der Pflegestation sehr beliebt, ebenso im Klosterladen und bei Fahrdiensten. Heute, mit 01.08. freuen wir uns auf zwei Neue!

Love4Mation

Ein stimmungsvoller Abend im Klosterhof bei idealem Sommerwetter!

Der einzige Wunsch: Wo gibt es noch Stühle?

Mehr Menschen hätte der Hof nicht fassen können…

Alle waren begeistert von den Alpenoberkrainern, den Gebrüdern Smrtnik, der Sängerin und der Moderation.

Ein völkerverbindender und grenzüberschreitender, gelungener Abend! Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

Konzert der Vokalsolisten

Musik vom Feinsten wurde im bereits traditionellen Sommerkonzert geboten.

Standing Ovations erhielt nicht nur der Chor sondern auch das Altsteirer Trio Lemmerer. DDr. Christian Stromberger ergänzte perfekt den Gesang mit passenden Worten.

Der laue Sommerabend verlockte zum Bleiben im Klosterhof.

 

Feierlaune bei jedem Wetter

Unser Grillfest fiel nicht ins Wasser, wir verlegtes ins Klosterinnere!
Das Essen war vorzüglich, Getränke für (fast) jeden Geschmack waren vorhanden und der Fotoshop erwies sich als Hit!
Es tat gut, nicht nur miteinander zu arbeiten, sondern auch zu feiern.
Herzlichen Dank an alle für das Gestalten und Mitfeiern!





Professjubiläen im Kloster Wernberg

70, 65 und 60 Jahre gelebte Gelübde wurden am 01. Mai mit der Klostergemeinschaft und vielen Verwandten gefeiert. Der Eucharistie stand unser Nachbarpfarrer Johannes Biedermann vor, musikalisch gestaltet von Familie Krenn. Beeindruckend sind die Lebensgeschichten unserer Jubilarinnen, die mehr als das halbe Leben im Dienst an Menschen weltweit und in der Heimat verbracht haben. Es war ein Fest des Dankes und der herzlichen Freude mit Sr. Maria Reichart, Sr. Mechtild Biberauer, Sr. Bernaett-Maria Tabernig, Sr. Maria Hemma Ogertschnig, Sr. Petro Hönig, Sr. Verena Stelzmüller, Sr. Ambrosiana Stöbich und Sr. Clemens Maria Zangerl.




Rückblick

Zeichen unserer Freude an diesem Fest sind die vielen Körbe bei der Speisensegnung,
unsere Osterkerze und das riesige Osterfeuer.
Freuen Sie sich mit uns!

 


„Herr, das ist die frohe Botschaft, die Du uns allen gebracht, dass nach jedem Karfreitag ein Ostern kommt.“





Fastenzeit



Fastenzeit


Fastenzeit

Geschichte vom rechten Maßhalten
Der amerikanische Anthropologe Castaneda lebte lange zusammen mit einem Mexikaner indianischer Herkunft, der Don Juan hieß.
Auf diese Weise hoffte er mehr zu erfahren über indianische Lebensweise und Religion.
Eines Tages hatten sie fünf Wachteln gefangen.
Da sagte Don Juan: „Eine für dich, eine für mich.“ Er ließ die drei anderen fliegen…




Fastenzeit

Ich verzichte auf:
Dinge, die mich traurig machen. Menschen, die mir mein Lächeln rauben.
Gedanken, die meinen Weg blockieren.




Fastenzeit

Ab Aschermittwoch wird es wieder ernst bei uns…mit Impulsen für ein gutes Zusammenleben!
Wäre dies ein Motto für heute?
Versuchen Sie es auf diese Weise!
Lernen von anderen Kulturen













4. Advent


3. Advent


Stellenausschreibung

WIR suchen eine/n PFLEGEASSISTENT/IN für 30-35 Std./Woche
mit Berufserfahrung für die hausinterne Abteilung

Sie haben Freude an der Arbeit mit älteren Menschen und sind geistlichen Schwestern gegenüber aufgeschlossen?
Interesse geweckt?

Sie bieten:

  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/in oder Fachsozialbetreuer/in der Altenarbeit und Eintragung im Gesundheitsberuferegister
  • Fachliche und soziale Kompetenz
  • Aufgeschlossenheit sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit
  • Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zu Fortbildungen und zur Aneignung aktuellen Wissens
  • Flexible Einsatzbereitschaft (Dienste inkl. Nacht- und Wochenende)

Die Entlohnung erfolgt nach dem KV-SWÖ mit einem Mindestgehalt ab € 2122,- brutto pro Monat auf Basis Vollzeit (37 Std./ Woche) exkl. Nacht-, Sonn- u. Feiertagszuschläge. Vordienstzeiten werden laut KV angerechnet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Schriftliche Bewerbung an:

DGKP Sybille Kaiser-Schuschou
Klosterweg 2
9241 Wernberg
oder per
E-MAIL: krankenstation@klosterwernberg.at

 

 


2. Advent


1. Advent


Jubiläumsfest "100 Jahre Missio"

Beim Jubiläumsfest "100 Jahre Missio" in Eberndorf stellten die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut aus Wernberg ihre Sicht von Mission dar. Sr. Johanna Brandstetter kann auf 52 Jahre Erfahrung in Afrika zurückgreifen, Sr. Lilian Mndolwa brachte die Erfahrungen aus ihrem Heimatland Tanzania ein. Dieses Fest war ein gelungenes Miteinander aller in Kärnten engagierten Gruppen, die "über den Tellerrand" hinauswirken.



In lieben Gedenken...


Rückblick Gesundheitstage

Die 30. Wernberger Gesundheitstage zum Thema „Gesundheit für Jung und Alt“ fanden großen Anklang. Bei Vorträgen oder Workshops gab es Information wirklich für alle Altersstufen und Interessen. Gesunde Produkte ob aus der Klosterküche, aus der Landwirtschaft oder von angereisten Herstellern vervollständigten das Ensemble. Sehr gelungen war die Eröffnungsveranstaltung unter der Moderation von Christian Hölbling, umrahmt von den Vokalsolisten Kärnten.


Erntedank Gottesdienst

In großer Dankbarkeit feierten wir im Kloster, gemeinsam mit der Landwirtschaft und dem Weltgarten Erntedank. Wir dankten dafür, dass wir von Unwettern verschont wurden und wir trotz der Dürre und Hitze Getreide, Obst und Gemüse ernten konnten.

Oktober - Monat der Weltkirche

Im Zeichen der Mission

Den ganzen Oktober stellen wir die Weltmission besonders in den Mittelpunkt. Als Weltkirche erfahren wir uns über Grenzen hinweg geschwisterlich verbunden und verantwortlich. Mit verschiedenen Aktionen wie etwa der Jugendaktion, Postkarten für Missionare und der Gebetsaktion „Gott kann“ machen wir in diesem Monat viele Nöte der Welt bewusst, über die kaum berichtet wird. Wir informieren auch darüber, wie vielfältig Menschen weltweit ihren Glauben bezeugen und verkünden,

Höhepunkt des Monats ist der Weltmissions-Sonntag, der 23. Oktober, der laut Papst Franziskus wie ein „kleines Pfingstfest im Herbst“ gefeiert werden soll. Wir feiern dies am 23. 10. um 09:00Uhr in der Klosterkirche.